Lifelong Learning: Kontinuierliche Weiterbildung für den Job

Copyright©Drazen Zigic

Das Lernen endet mit der Schule, der Ausbildung oder dem Studium? Stimmt nicht, denken sich immer mehr Erwachsene, Erwerbstätige sowie Selbstständige. Auch Unternehmen suchen verstärkt nach Mitarbeitenden, die gewillt sind, sich stetig fortzubilden und neue Fähigkeiten zu entwickeln. Lebenslanges Lernen hat nicht nur Vorteile für die eigene Karriere, auch privat profitieren Sie vom „Lifelong Learning“.

Bedeutung von Lifelong Learning

Das Lifelong Learning beschreibt kein Leben, das in der Schule feststeckt. Stattdessen steht es für eine freiwillige, durch eigene Motivation angeregte, aktive Auseinandersetzung mit der Bildung. Im Gegensatz zur beruflichen Weiterbildung ist das Lifelong Learning keine direkte Förderung durch den Arbeitgeber. Die Weiterbildung ist freiwillig, nicht verpflichtend und auch nicht durch den Arbeitgeber vorgegeben. Im Mittelpunkt stehen dabei das geistige Wachstum sowie die Aneignung neuer Fähigkeiten und Kompetenzen. Oftmals wird das Bildungsziel auf informellem Wege erreicht, als eine Art Hobby und durch Ressourcen, welche frei im Internet erhältlich sind. Das Ziel kann es auch sein, offizielle Kurse zu bestehen und somit Qualifikationen zu erhalten. Mitarbeitende können somit außerhalb der Arbeitswelt neue Fähigkeiten und Kompetenzen entwickeln, die sie entweder in ihren Job einbringen, sich dadurch neue berufliche Perspektiven ermöglichen oder sie für private Zwecke nutzen.

Das Konzept des lebenslangen Lernens wird seit den 70er Jahren durch die UNESCO gefördert. Mittlerweile ist auch die EU in der Förderung involviert. Dadurch haben sich Initiativen zur Erwachsenen- und Weiterbildung entwickelt, die sich formell auf den quartären Bildungssektor fokussieren. Mittlerweile hat das Lifelong Learning durch das Internet ein anderes Gesicht bekommen. Noch nie war es einfacher, abseits von Kursen für die Erwachsenenbildung kostengünstig bis kostenlos ein lebenslanges Lernen zu betreiben.

Die Vorteile des Lifelong Learnings

Der Mensch ist von Natur aus neugierig und wissbegierig. Die Fähigkeit und das Verlangen, zu lernen und Neues zu entdecken, enden nicht mit der Kindheit. Stattdessen begleitet es uns Menschen ein Leben lang. Das Lifelong Learning hat daher viele Vorteile, die sich je nach unterschiedlicher Lebenslage und nach Motivation anders ausdrücken können. Auch Unternehmen profitieren aus diesen Gründen von der Förderung stetiger Weiterbildungen im privaten Bereich.

Ein Vorteil wird schnell offensichtlich: Wer nach der Schule, Ausbildung und Universität sich weiterbildet, der fördert seinen Geist, Gedächtnis, seine Konzentration, Kreativität und mehr, abhängig vom Gelernten. Dadurch wird die Neuroplastizität des Gehirns gefördert. Dieser Begriff beschreibt die Fähigkeit des Gehirns, neue synaptische Verbindungen einzugehen, die synaptische Struktur neu auszurichten und somit die kognitiven Fähigkeiten zu verbessern. Oder schlicht ausgedrückt: Lebenslanges Lernen hält das Gehirn fit.

Die stetige Weiterbildung befördert die Entwicklung neuer Fähigkeiten, da sich das Gehirn besser an neue Erkenntnisse anpassen kann. Wer stetig dazulernt, der nimmt auch neues Wissen schneller auf. Das lebenslange Lernen führt somit zu einer hohen Anpassungsfähigkeit und Flexibilität. So lässt sich zuvor gewonnenes Wissen auf neue Bereiche anwenden. Oder neue Fähigkeiten und Kenntnisse werden schneller erlernt.

Diese Flexibilität erleichtert auch den Einstieg in neue Arbeitsbedingungen. Wer sich stetig weiterbildet, der erarbeitet sich Fähigkeiten, die er schnell in neuen, ungewohnten Arbeitsumgebungen einbringen kann. Unternehmen setzen auch darum auf Mitarbeitende, die sich um eine stetige Bildung bemühen. Zudem kann ein lebenslanges Lernen das Leben selbst verbessern. Für viele Menschen ist das Lernen eine Leidenschaft, die durch den Alltag, Beruf, Familie und andere Verpflichtungen in Vergessenheit gerät. Wer sich wieder dem Lernen hinwendet, kann seine Leidenschaft und Neugierde wiederentdecken. Diese Begeisterung greift dann ebenfalls auf das Privatleben und die Arbeitswelt über.

Welche Ziele verfolgen Sie mit dem Lifelong Learning?

Lebenslanges Lernen sollte auf jeden Fall selbstständig und freiwillig sein. Das unterscheidet es von einer Weiterbildung innerhalb des Unternehmens. Wer diese Reise antritt, der ist für seine eigene Bildung verantwortlich und hat die Freiheit, diese nach eigenen Wünschen zu gestalten. Dabei sollten Sie sich auch Klarheit über die eigenen Ziele verschaffen. Das Lifelong Learning kann unter anderem folgende Möglichkeiten umfassen:

  • Entwicklung neuer Fähigkeiten: Handwerkliche Fähigkeiten, Kochen, Programmieren, Singen lernen etc.
  • Autodidaktische Bildung: Eine Sprache erlernen, Experte auf einem Wissensgebiet werden, Musikinstrumente spielen lernen
  • Technologien anwenden: Lernen, bestimmte Geräte nutzen zu können und ihre Technologien zu verstehen
  • Eine Sportart erlernen: Kampfkünste, Klettern, Krafttraining erlernen und meistern etc.

Welche Weiterbildungen verhelfen Ihrer Karriere?

Es gibt mehrere Wege, solche Ziele zu verwirklichen. Online wie auch im Bereich der Erwachsenenbildung stehen Kurse zu verschiedenen Themen bereit. Diese können kostenpflichtig oder umsonst sein. Selbst YouTube-Videos können einem in verschiedenen Bereichen weiterhelfen und den Wissensstand erweitern. Kultur- und Bildungseinrichtungen bieten Kurse zu unterschiedlichen Themen an. Unzählige Podcasts zu verschiedenen Themen laden Experten ein oder werden von Experten geführt.

Das Lifelong Learning kann aus einem Hobby bestehen, dem Sie am Wochenende nachgehen. Oder Sie verteilen es sich über den Tag als kleine Übungen oder Tätigkeiten. Online-Kurse stehen einem jederzeit zur Verfügung und lassen sich flexibel in den eigenen Tagesablauf integrieren. Ein neues Konzept ist das „Microlearning“, bei dem die Lerninhalte in kleine Einheiten geteilt werden, wodurch sie leichter zu konsumieren sind.

Die Weiterbildung galt früher als ein Makel, denn eigentlich sollte man doch mit Schule, Ausbildung und Studium ausgelernt haben. Im zunehmend schnelllebigen Arbeitsmarkt jedoch ist es eine Tugend geworden, sich stetig neue Kenntnisse anzueignen. Mitarbeitende von international tätigen Unternehmen profitieren von Sprachkursen. Die Aneignung von Programmierkenntnissen und anderen digitalen Kompetenzen ist gerade zu Zeiten der Digitalisierung von Vorteil. Mitarbeitende können auch Kurse besuchen, welche die sozialen Fähigkeiten verbessern, sie freier reden lassen oder den psychologisch-menschlich weiterbilden, um besser in leitenden Positionen zu agieren. Generell kommt es auf das berufliche Umfeld an. Fragen Sie sich, welche Kompetenzen in Ihrer Umgebung gesucht werden, wenn Sie das Lifelong Learning effektiv für Ihren beruflichen Erfolg einsetzen wollen.

Individuelle Typen und das Lifelong Learning

Menschen nehmen Bildung unterschiedlich auf. Daher sollten Sie die Strategie nach Ihrem eigenen Typus ausrichten. Formulieren Sie zunächst Ihre Ziele und schauen Sie sich Ihr Umfeld an. Fragen Sie sich, wie Sie lebenslanges Lernen in Ihren Alltag integrieren können.

Grob lassen sich drei Lerntypen unterscheiden:

  • Visueller Lerner: Dieser Lerntyp nimmt Inhalte vor allem dann gut auf, wenn sie anschaulich aufbereitet werden. Zum Beispiel als Videos, Bilder, Diagramme.
  • Auditiver Lerner: Dieser Lerntyp hört am liebsten zu, für ihn eignen sich Podcasts, Vorträge und Diskussionen.
  • Kinästhetischer Lerntyp: Dieser Typ will etwas anfassen und sich direkt damit beschäftigen. Er lernt am effektivsten durch praktische Erfahrungen und Experimentieren.

Kein Mensch ist nur einer dieser Typen. Zumeist ist es eine Mischung. Sie müssen für sich selbst herausfinden, wie Sie Lifelong Learning in Ihren Alltag integrieren können und wie Sie am effektivsten neue Informationen aufnehmen.

Sie sind bereits wissbegierig und haben das Lifelong Learning in Ihr Leben integriert? Lernwillige Arbeitssuchende sind bei Arbeitgebern gern gesehen, erwähnen Sie Ihren Einsatz also unbedingt in Ihrer Bewerbung. Passende Stellenangebote und Top-Jobs finden Sie in unserer Jobbörse rz.stellen.de!