Karriereberatung: Wann sie sich lohnt

Copyright © Pormezz – stock.adobe.com

Unsere Wirtschaft ist geprägt von zunehmender Komplexität, Unsicherheit, Veränderlichkeit und Ambiguität: Faktoren, die sich längst auch im Arbeitsmarkt niederschlagen. Sie tragen dazu bei, dass er unsicherer und schwieriger zu navigieren wird, da sich die Anforderungen und Möglichkeiten jederzeit schnell wieder verändern können.

Einerseits gilt es, mehr Verantwortung für die eigene Karriereentwicklung übernehmen, denn in vielen Branchen und Firmen gibt es kaum noch formelle Karrierepfade und -programme, die Leitplanken setzen. Andererseits wird es immer wichtiger, bestimmte Fähigkeiten und Resilienzen zu entwickeln, gerade auch in unsicheren und ungewissen Umgebungen. Dazu gehören Kompetenzen wie Adaptions-, Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeit. Ein Karriereberater kann helfen, solche Fähigkeiten entwickeln und zu stärken, damit man sich auf die Anforderungen der Arbeitswelt besser einstellen kann.

Was genau bieten Karriereberater an?

Wer sich eine Karriereberatung wünscht, steht meist an einem Punkt, an dem er mit Blick auf seinen Berufsweg oder den aktuellen Job nicht weiterweiß. Das kann Berufseinsteiger, Mitarbeiter, angehende Führungskräfte, Teamleiter, Topmanager sowie Gründer und Inhaber von Unternehmen gleichermaßen betreffen. In solchen Stagnationssituationen kann ein Beratungsgespräch Klarheit bringen und neuen Drive geben.

Von der Arbeit mit dem Karriereberater verspricht man sich frische Impulse und Tipps, damit man ein konkretes Problem lösen und seine beruflichen Ziele besser erreichen kann. Dafür wird zunächst die gegenwärtige Situation eines Klienten betrachtet, um dann herauszufinden, welche Chancen und Entwicklungspotenziale sich bieten. Je nachdem beinhaltet die Beratung auch Coaching- und Trainingsmaßnahmen, um mit Klienten bestimmte Abläufe zu üben, persönliche Herausforderungen zu überwinden oder auch ungünstige wiederkehrende Muster aufzubrechen. Mehr und mehr Menschen suchen nach Karrierewegen, die ihnen nicht nur finanzielle Sicherheit geben. Mit Unterstützung des Beraters gelingt es ihnen, ihre Stärken und Interessen zu identifizieren und eine Karriere zu finden, die Freude macht und Erfüllung und Zufriedenheit verspricht.

Die Beratung kann persönlich am Arbeitsplatz eines Beraters oder im Unternehmen eines Klienten erfolgen. Häufig sind sie auch in Bildungseinrichtungen wie Schulen und Hochschulen oder für das Arbeitsamt und andere soziale Träger tätig. Vermehrt kommen auch Beratungsangebote per Videokonferenz, E-Mail oder Kurznachricht mobil zum Einsatz. Karriereberater arbeiten sowohl mit Einzel- und Gruppenberatungen. Das kann ein einmaliger Termin sein oder eine Serie von Gesprächen, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen und die Fortschritte zu verfolgen.

  • Eine Einzelberatung hat den Vorteil, dass der Berater sehr gezielt auf die individuelle Situation eines Klienten eingehen kann. Im geschützten Umfeld bietet er einen angemessenen vertraulichen Raum. Er gibt Hilfestellung in der jeweiligen Veränderungssituation und Feedback zu Entwicklungen und Fortschritten.
  • Eine Gruppenberatung ist sinnvoll bei standardisierten Bewerbungstrainings oder bei High Potentials und Führungskräften mit vergleichbaren Entwicklungsthemen. In der Gruppenarbeit kann man von der Interaktion mit anderen Teilnehmern, ihrer Erfahrung und ihrem Feedback profitieren. Gemeinsam erlebte Fortschritte motivieren zum Dranbleiben an den eigenen Zielen

Mit welchen Themen wendet man sich an Karriereberater?

Berufswahl und Berufseinstieg

Ist der Karriereentwurf noch stimmig? Finde ich damit meine Richtung? Kann ich mich optimal selbst verwirklichen? Eignet sich dieses Jobangebot für mich? Der Karriereberater kann Menschen bei der Entscheidung unterstützen, welche Art von Karriere sie verfolgen möchten, und ihnen Tipps geben, wie sie ihre Ziele auf diesem Weg besser erreichen.

Berufliche Neuorientierung

Eine Karriereberatung kann auch gefragt sein beim Wiedereinstieg in den Job, nach langer Arbeitslosigkeit oder Krankheit, nach der Elternzeit oder einem Sabbatical. Solche Auszeiten geben oft Anlass, Entscheidungen auf den Prüfstand zu stellen. Bei einer beruflichen Neu- oder Umorientierung können Brainstorms und Planspiele helfen, Klarheit zu finden und neue Perspektiven für sich zu prüfen.

Jobsuche

Besonders wenn Kandidaten frisch von der Schule oder der Universität kommen, hatten sie kaum Gelegenheit, Erfahrungen zu sammeln, wie sie sich für neue Jobs in Position bringen. Beim Erstellen des Lebenslaufs und von Bewerbungen kann der Berater unterstützen und Tipps geben, wie sie sich auf das Vorstellungsgespräch und Gehaltsverhandlungen vorbereiten.

Qualifizierungsmaßnahmen

In vielen Branchen sind spezifische Fähigkeiten und Qualifikationen erforderlich, um Zugang zu finden oder aufzusteigen. Eine Karriereberatung kann helfen, geeignete Schulungen und Weiterbildungsprogramme zu identifizieren und gegebenenfalls auch den Arbeitgeber dafür zu gewinnen.

Coachings und Trainings

Im Coaching und mit Trainings vermitteln Berater ihren Klienten die Fähigkeiten und Werkzeuge, die sie brauchen, um erfolgreich zu sein. Sie gehen meist über einen gewissen Zeitraum und dienen unter anderem dazu, Stärken und Schwächen zu identifizieren, neue Strategien zu entwickeln oder auch Skills wie Kommunikation, Motivation, Präsentation und Verhandlungsführung zu trainieren.

Schwierigkeiten und Krisen

Bei Herausforderungen wie einem Arbeitsplatzverlust, einem Karriereknick, in unangenehmen Jobsituationen oder bei Stress und drohendem Burnout kann der Karriereberater Anleitung geben, wie man diese besser bewältigen kann. Auch private Aspekte und finanzielle Sorgen können ins Berufsleben hineinspielen und Arbeitnehmer enorm belasten.

Vorbereitung des Ruhestands

Gelegentlich werden Karriereberater auch herangezogen, wenn es darum geht, die Zeit nach der beruflichen Tätigkeit sinnvoll zu gestalten und weiterhin aktiv zu bleiben, beispielsweise mit Aufgaben als Mentoren oder mit Engagements in Verbänden und Initiativen. Das ist nicht nur für das Topmanagement interessant. Arbeitgeber zeigen Fürsorge, wenn sie auch bei diesem Lebensabschnitt Unterstützung anbieten.

Wie bereitet man sich optimal auf die Karriereberatung vor?

Ziel einer Karriereberatung ist es, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Karriere in die gewünschte Richtung zu lenken und ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Daher ist wichtig, dass man offen und ehrlich zu sich selbst und der Beraterin oder dem Berater ist, damit die Beratung möglichst effektiv und sinnvoll ist.

  1. Machen Sie sich Gedanken darüber, was Sie vom Beratungsgespräch erwarten und welche Ziele Sie verfolgen. Überlegen Sie sich auch, welche Fragen Sie zu Ihrem Thema oder Anlass stellen möchten und schreiben Sie diese gern auch auf.
  2. Stellen Sie sich auch die Frage, was Sie wirklich wollen und was Ihnen wichtig ist. Das Vermögen zur Selbstreflexion ist eine Stärke.
  3. Sammeln Sie Informationen zu Ihren Stärken, Fähigkeiten und Interessen. Legen Sie im Beratungsgespräch dar, was Ihnen eher Schwierigkeiten bereitet oder keinen Spaß macht.
  4. Denken Sie daran, bei der Karriereplanung auch Hobbys, Freizeitaktivitäten mit einzubeziehen, die Ihnen wichtig sind und die Ihnen Freude bereiten. Vielleicht haben Sie auch private Verpflichtungen und Engagements, die berücksichtigt werden sollten.
  5. Bereiten Sie Beispiele vor, die Können und Erfahrungen, positive wie negative, veranschaulichen. Bei der Karriereberatung könnte das hilfreich sein, um Stärken und Schwächen zu klären.
  6. Machen Sie sich mit Karrierewegen vertraut, die für Sie infrage kommen könnten. Recherchieren Sie vorab, welche Anforderungen bestimmte Branchen und Berufe stellen und ob diese zu Ihren Stärken und Interessen passen. Falls Sie da nicht weiterkommen, bitten Sie Ihren Berater um Unterstützung.
  7. Bleiben Sie jederzeit offen für einen Perspektivenwechsel. Vielleicht ergibt das Beratungsgespräch völlig neue Chancen und Optionen, die Sie selbst noch nicht auf dem Radar hatten!

Die Deutsche Gesellschaft für Karriereberatung e. V. (DGfK) bietet auf ihrer Webseite eine Checkliste, anhand derer man Karriereberater auswählen kann. Dort finden sich auch Berater, die sich an den ethischen Grundlagen und Qualitätsstandards der DGfK orientieren.