So knüpfst du wertvolle Kontakte – Netzwerken leicht gemacht
Du träumst von einem Job in deinem Wunschunternehmen? Netzwerken ist der Schlüssel, um schon vor der Bewerbung wertvolle Einblicke zu gewinnen, Kontakte zu knüpfen und dich von anderen Bewerber:innen abzuheben. Hier erfährst du, wie du deine Netzwerk-Strategie aufbaust und effektiv nutzt.
Warum ist Netzwerken so wichtig?
Netzwerken zeigt, dass du motiviert und interessiert bist – Eigenschaften, die Arbeitgeber schätzen. Durch den Austausch mit Mitarbeitenden oder Azubis eines Unternehmens kannst du:
- Insiderwissen gewinnen: Erfahre, wie der Arbeitsalltag aussieht und worauf im Bewerbungsprozess geachtet wird.
- Eindruck hinterlassen: Du bleibst potenziellen Ansprechpartner:innen positiv in Erinnerung.
- Besser vorbereitet sein: Nutze die Informationen gezielt für deine Bewerbung oder das Vorstellungsgespräch.
Deine Netzwerk-Strategie Schritt für Schritt
- Recherchiere gezielt
- Suche auf Plattformen wie LinkedIn oder Xing nach Mitarbeitenden des Unternehmens.
- Finde aktuelle Azubis oder Personen aus der für dich relevanten Abteilung.
- Schreib eine höfliche Nachricht
- Halte deine Nachricht kurz, freundlich und konkret.
Beispiel: „Hallo [Name], ich interessiere mich sehr für eine Ausbildung bei [Unternehmen] und habe gesehen, dass du dort arbeitest. Könntest du mir ein wenig über deinen Arbeitsalltag und deine Erfahrungen erzählen?“
- Bereite dich vor – Stelle gezielte Fragen wie:
- „Wie lief dein Bewerbungsprozess ab?“
- „Welche Tipps hast du für meine Bewerbung?“
- „Was gefällt dir besonders an deinem Job?“
- Verhalte dich professionell
- Höflichkeit: Bedanke dich für die Zeit und die Antworten.
- Geduld: Nicht jeder antwortet sofort – gib deinen Kontakten Zeit.
- Respekt: Bleib professionell und stelle nur relevante Fragen.
Wie du dein Netzwerk erweiterst
- Veranstaltungen besuchen: Karrieremessen, Infoabende oder Webinare sind ideale Gelegenheiten, um direkt ins Gespräch zu kommen.
- Gruppen beitreten: Auf LinkedIn oder Xing gibt es Gruppen zu Branchen oder Themen – beteilige dich aktiv, um neue Kontakte zu knüpfen.
- Kontakte pflegen: Halte Kontakt mit Personen, die dir geholfen haben. Eine kurze Nachricht, wie sich deine Bewerbung entwickelt hat, zeigt Dankbarkeit und hält die Verbindung aufrecht.
Vorteile einer Netzwerk-Strategie
- Insiderwissen: Nutze exklusive Infos für deine Bewerbung.
- Sichtbarkeit: Dein Name ist bei Ansprechpartner:innen bekannt, bevor sie deine Bewerbung lesen.
- Vorbereitung: Du weißt genau, was dich erwartet, und kannst gezielt punkten.
Netzwerken ist weit mehr als Smalltalk – es ist deine Chance, Kontakte zu knüpfen, dich vorzubereiten und deinem Traumjob näherzukommen. Mit einer klaren Strategie, gezielten Fragen und etwas Mut kannst du einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Fang heute an, dein Netzwerk aufzubauen – es lohnt sich!